Artikel in der Freien Presse vom 23.01.2021. Große Ansicht durch Anklicken.
Liebe Weihnachtsgrüße aus der Slowakei. Danke an Milka und Milan. Viele Grüße an alle Clubmitglieder.
Projekttag an der Oberschule, Jugendarbeit aktiv Gestalten
Die Schüler der siebten Klassen der Theodor-Neubauer-Oberschule haben eine ganz besondere Unterrichtsstunde mit ihrem WTH-Lehrer (Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft) und ihrem Praxisberater, Frank Tautenhahn, erlebt. Sie bauten nach einer Anleitung einen Wurfgleiter zusammen. Dieser Wurfgleiter wurde dem Praxisberater vom DMFV im Rahmen der Jugendarbeit unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Während der so genannten Potenzialanalyse am Anfang des Schuljahres hatten die Jugendlichen bereits verschiedene Übungen absolvieren müssen. Dabei wurden beispielsweise ihre Kommunikations- oder ihre Planungsfähigkeit von Frank Tautenhahn und anderen geschulten Beobachtern des FAB e.V. unter die Lupe genommen. „In diesem Zuge mussten die Schüler auch eine Übung absolvieren die ‚Draht biegen‘ heißt. So können ihre feinmotorischen Fähigkeiten getestet werden. Auch die Arbeitsgenauigkeit und das selbstständige Arbeiten werden beurteilt. Das Zusammenbauen des Wurfgleiters ist im Grunde eine Fortsetzung von diesen Übungen“, erklärt Frank Tautenhahn. „Es fällt vielen wirklich schwer, eine Bauanleitung richtig zu lesen und sie Punkt für Punkt umzusetzen“, sagt er. Daneben erfahren die Schüler auch etwas über die Grundlagen des Fliegens.
Die etwas andere Unterrichtsstunde, die im Rahmen des WTH-Unterrichts stattfand, machte den meisten Siebtklässlern sichtlich Spaß. Und der fertige Wurfgleiter wurde natürlich auch auf der Wiese vorm Haus ausprobiert. „Leider hatten nicht alle das Zeug zum Fliegen. Aber so lernen die Schüler zumindest, warum Arbeitsgenauigkeit so wichtig ist“, meint der Praxisberater.
Er selbst ist Mitglied im 1. RC-Modellsportclub Kirchberg e. V. An der Oberschule wird er demnächst das Ganztagsangebot „RC Modellbau“ starten. Die Schüler können hier tüfteln und sich ausprobieren. Los gehen soll es sobald es die Rahmenbedingungen zu lassen.
Der Artikel wurde im November 2020 in den Kirchberger Nachrichten und im Modellflieger Ausgabe 01 Februar/März 2021 veröffentlicht.
Fliegerlager Juli 2020 in der Slowakei beim LMK Očová
In der Zeit vom 09.07.2020 bis zum 12.07.2020 waren wir beim LMK Očová in der Slowakei zum Freundschaftsfliegen eingeladen. Dieser Einladung sind wir sehr gern nachgekommen. Wir haben in diesen Tagen eine riesengroße Gastfreundschaft erlebt und sehr nette Menschen kennengelernt. Das Fluggelände und die umgebende Landschaft sind sehr schön. Dafür bedanken wir uns hier nochmals recht herzlich und hoffen, es war nicht das letzte Treffen.
Mitglieder des LMK haben diesen kleinen Film zum Treffen gedreht
I